Datenschutz

Datenschutz
Hallo. Wir nehmen den Schutz und die Sicherheit von Daten sehr ernst. Daher informieren wir an dieser Stelle über das Thema Datenerfassung und -schutz sowie über unseren sorgfältigen Umgang mit ihren Daten.

Um welche Art von Daten geht es eigentlich?
In der Regel sind personenbezogene Daten ganz besonders schützenswert, da sie einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Im Juristendeutsch liest sich die Definition wie folgt: Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Das könnten beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder auch Ihre Telefonnummer sein. Keine personenbezogenen Daten sind anonymisierte oder statistische Daten, bei denen ein Bezug zu Ihnen nicht oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft hergestellt werden könnte.

Wenn Sie uns besuchen
Wenn Sie uns besuchen findet ein Datenaustausch zwischen Ihrem Browser und dem Server statt, auf dem diese Webseite gehostet wird. Dabei gibt Ihr Browser u.a. die folgenden Daten an den Server weiter: Browser-Typ (Chrome, Firefox, IE, Opera etc.) und -Version, Betriebssystem (Windows, MacOS, Linux etc.), ggf. die Adresse (URL) der Webseite die Sie vorher besucht haben, Ihre IP-Adresse, Zeitstempel der Server-Anfrage. Dies sind keine personenbezogenen Daten, d.h. die Speicherung dieser Daten erfolgt grundsätzlich ohne Personenbezug. Sie werden anonym erfasst und erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Identität. Es ist möglich diese Daten mit entsprechenden technischen Aufwänden so zu verwenden, dass sie bestimmten Personen zugeordnet werden können. Wir haben daran kein Interesse und tun dies nicht; auch werden diese Daten nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Eine Auswertung dieser anonymen Daten zu statistischen Zwecken und damit zur Verbesserung unserer Webseite ist möglich.

Der Server, auf dem diese Website gehostet wird, kann aus Sicherheitsgründen die folgenden Daten erheben, die in der Regel in sogenannten Log-Files gespeichert werden. Dazu zählen der Name einer abgerufenen Datei, die IP-Adresse und/oder Domain des anfragenden Computers, der HTTP-Antwort-Kode, Datum und Uhrzeit der Anfrage (Timestamp), die Menge der übertragenen Daten, der Name des ISP (Internet Service Providers), ggf. Betriebssystem und Browser des anfragenden Computers, die aufgerufene Website (URL), die Website (URL) die vorher vom anfragenden Computer besucht wurde (Referer) sowie die für die aufgerufene Domain gespeicherten Cookies des Besuchers.

Datenerfassung
Die Nutzung dieser Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn Sie also hier vorbeikommen und sich einfach nur alles anschauen, dann werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Sollten auf dieser Website personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Dies könnte die Eingabe von Name und/oder E-Mail-Adresse in unserem Kontaktformular, soweit vorhanden, sein. Oder beispielsweise, wenn Sie etwas auf unserer Web-Seite kommentieren und die dafür nötigen Angaben wie Name oder Pseudonym, E-Mail-Adresse, URL Ihrer/eine Webseite machen und insbesondere im Kommentarfeld einen Kommentar abgeben, der unter Umständen Informationen enthält, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. In jedem Fall werden solche Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann und auch aufweist. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Spätestens seit den Skandalen rund um NSA, Heartbleed, Millionen von abgegriffenen E-Mail-Adressen oder Kreditkartendaten kann auch keiner, der das Internet nutzt, ernsthaft behaupten, er oder sie habe geglaubt „das Internet sei sicher“. Regierungen und deren Organisationen, Internet Provider, findige Hacker und alle weiteren Parteien, die bekannte oder noch unbekannte Sicherheitslücken oder andere Einfallstore nutzen, sind potentiell in der Lage, auf die von Ihnen übermittelten Daten zuzugreifen. Es ist also in jedem Fall sinnvoll, sich stets gut zu überlegen, wo welche persönlichen Daten preisgegeben werden.

Cookies
Diese Website verwendet teilweise Cookies (eng. „Kekse“). Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Web-Server generiert und von Ihrem genutzten Web-Browser gespeichert werden. Grundlegendes Ziel von Cookies ist es, die Verwendung einer Website einfacher zu gestalten.

Cookies sind individuellen Websites zugeordnet, d.h. ein Cookie kann immer nur von der Webseite gelesen werden, die dieses Cookie zuvor geschrieben hat. Wir verwenden Cookies, um einer web-basierten Applikation die Möglichkeit zu geben, den Status eines Online-Besuches zu verwalten und eine reibungslose Navigation zwischen den einzelnen Diensten und Inhalten auf der Website zu ermöglichen. Wir verwenden sowohl Cookies, die nur für die Dauer eines Online-Besuches im Einsatz sind, als auch längerfristige Cookies. Längerfristige Cookies werden insbesondere dazu genutzt, um Ihnen als Internet-Nutzer dauerhaft wiederkehrende Einstellungen auf unserer Website zur Verfügung stellen zu können. Cookies ermöglichen uns auch eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens, jedoch nur im Rahmen der Gültigkeitsdauer des Cookies. Auf diese Weise können wir unsere Website individuell an Ihre Wünsche anpassen.

Alle oben erwähnten Daten werden ausschließlich zu dem oben genannten Zweck erfasst und ohne Personenbezug gespeichert. Eine Profilbildung anhand Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in diesem Zusammenhang nicht.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das Speichern von Cookies und die Gültigkeitsdauer eines Cookies zu ändern. Sie können z.B. Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies vorher informiert. Es ist auch möglich die Annahme von Cookies vollständig zu verweigern. Die Verweigerung von Cookies kann technisch in bestimmten Fällen zu einer Einschränkung der Funktionalität führen oder dazu, dass bestimmte Dienste nur in Verbindung mit dem Setzen von Cookies richtig funktionieren.

Sie können der Datenerhebung und -speicherung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bei den Angaben zu den Cookies, die von Drittanbietern gesetzt werden, befindet sich ein Link oder eine andere Option über den/die Sie Ihren Widerspruch erklären können. In diesem Zusammenhang wird von dem Anbieter ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, der verhindert, dass weitere Daten erfasst werden. Solange Sie Ihren Widerspruch aufrechterhalten möchten, sollten Sie den Opt-Out-Cookie daher nicht löschen.

Drittanbieter
1. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internet-Nutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Wir verwenden Google Analytics auch, um demographische Informationen und Informationen über Ihre Vorlieben zu sammeln (z.B. Alter, Geschlecht und Interessen), einschließlich Google Analytics Demographics und Interest Reporting. Mehr Informationen zu Demographics und Interest Reporting finden Sie hier.

Die durch den o.g. Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Website ist die sogenannte IP-Anonymisierung aktiv. Ihre IP-Adresse wird von Google dadurch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung an die Google-Server verkürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse erst an einen Server von Google in den USA übertragen und dann dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung erfolgt mit dem Google Analytics Flag zum IP-Masking.

Google hält zum Zwecke des Widerspruchs gegen die Erfassung von Nutzungsdaten ein Browser-Plugin (s.u.) zur Deaktivierung von Google Analytics bereit. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie dieses Browser-Plugin herunterladen und installieren.

2. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Diese Webseite verwendet die „+1“-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird („Google“). Der Button ist an dem Zeichen „g +1“ erkennbar.

Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der „+1“-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern von Google Plus, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzerklärung und der Google FAQ. Wenn Sie Google Plus Mitglied sind und nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unseres Internet-auftritts bei Google Plus aus.

3. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Dieser Internetauftritt verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Liste und Aussehen der Facebook Social Plugins kann unter dieser URL eingesehen werden http://developers.facebook.com/plugins.

Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Folgende Daten werden übermittelt: IP-Adresse; Browserversion und Betriebssystem; zuvor besuchte Seite (Referrer), wenn Sie einem Link gefolgt sind; Bildschirmauflösung; Installierte Plug-Ins wie Adobe® Flash® oder Adobe® Reader®; URL der Seite, auf der der Facebook-Like-Button eingebunden ist.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatssphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter http://www.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem Facebook Blocker.

4. Datenschutzerklärung für die Nutzung von X
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes X eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die X Inc., X, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von X und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem X-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an X übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von X. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Twitter Konto-Einstellungen ändern.

Zwei-Klick-Lösung gegen sofortige Datenübertragung an Facebook, Google und Twitter
Die genannten Plugins bzw. Buttons zur Einbindung von „Like“-, „+1“- und „Twitter“-Funktionalitäten übertragen üblicherweise direkt Daten vom und zum jeweiligen Diensteanbieter – also Facebook, Google und Twitter – sobald die Seite geladen wurde auf der sich das Plugin oder der Button befindet. Auf dieser Website verwenden wir das jQuery Social Plugin von heise.de, um die sofortige automatische Datenübertragung schon beim Laden einer Webseite zu unterbinden (sogenannte Zwei-Klick-Lösung). Bei dem hier verwendeten Verfahren sind die Social Buttons zunächst durch einen Klick zu aktivieren. Erst dann werden Daten vom und zum jeweiligen Diensteanbieter übertragen und erst dann können diese Buttons für eine Empfehlung oder einen Tweeet verwendet werden. Damit wird verhindert, dass alleine durch den Besuch unserer Webseite Daten von Empfehlungs- bzw. Twitter-Plugins/-Buttons an Facebook, Google oder Twitter übertragen werden. Damit behalten Sie die Kontrolle und können selber bestimmen, ob und wann Daten an die sozialen Netzwerke übertragen werden sollen.

Amazon Partnerprogramm
Diese Website ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.

Partner-Links zur Amazon-Website können entweder in textueller Form oder als Schaltfläche oder Werbe-Banner auftreten. Mit Klick auf einen solchen Partner-Link werden Sie auf die Website von Amazon weitergeleitet und dort von Amazon als Besucher registriert, der von unserer Website kommt. Diese Information dient Amazon zur Berichterstellung und der Ermittlung angefallener Werbekostenerstattungen. Weiterführende Informationen zur Datennutzung durch Amazon können Sie der Datenschutzerklärung des Unternehmens entnehmen.

affilinet Partnerprogramme
Diese Website nimmt an Partnerprogrammen der affilinet GmbH („affilinet“) teil, einem Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen in Form von Text-Links, Bild-Links, Werbebannern oder Eingabemasken. affilinet verwendet „Cookies“, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. affilinet verwendet zusätzlich sog. Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.

Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von affilinet übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von affilinet an Vertragspartner von affilinet weitergegeben werden. affilinet wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.

Sie können die Installation von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Web-Browser einschränken oder unterbinden. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch affilinet in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Weitere Informationen zur Datennutzung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von affilinet.